Die „Kasseler Blumenwiese“ ist für jeden sonnigen bis halbschattigen Standort geeignet (auch außerhalb von Kassel)! So erfreut sich die Kasseler Blumenwiese auch ausserhalb Kassels großer Beliebtheit.
In schattigen Lagen dauert es lediglich etwas länger, bis sich die Blüten zeigen.
Keimung: 1-3 Wochen nach der Aussaat bei 12-20 Grad
Tipps: Ein organische Dünger fördert die Blütenpracht! Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig – das fördert die Bildung neuer Blüten.
Standort: Die „Kasseler Blumenwiese“ ist für jeden sonnigen bis halbschattigen Standort geeignet (auch außerhalb von Kassel)! In schattigen Lagen dauert es lediglich etwas länger, bis sich die Blüten zeigen.
Bodenvorbereitung: Entfernen Sie alle Pflanzen, Rasen, Unkräuter, … von der Fläche, wo die „Kasseler Blumenwiese“ wachsen soll. Lockern Sie den Boden ca. 20cm tief mit einem Spaten oder einer Fräse auf. Glätten Sie die Erde mit einem Rechen. Entfernen Sie dabei Unkräuter, Wurzelstücke, Steine, Pflanzenreste, …. Lassen Sie das Beet eine Woche liegen. Diese Zeit nutzen im Boden enthaltene Unkrautsamen zum Keimen. Entfernen Sie die Unkräuter mit einer Hacke. Wenn viel Unkraut aufläuft, warten Sie mit der Saat eine weitere Woche und entfernen Sie wieder das Unkraut. WICHTIG! Arbeiten Sie nur oberflächlich ohne die Erde umzuschichten, sonst gelangen weitere Unkrautsamen an die Oberfläche und wachsen! Wir empfehlen zum Jäten eine Pendelhacke. Eine Pendelhacke schneidet das Unkraut unter der Oberfläche ab, ohne den Boden umzuschichten!
Aussaat: Bringen Sie ab Ende April bis Juli ca. 5gr Saatgut je m2 aus. Arbeiten Sie das Saatgut in die feinkrümelige Oberfläche ein. Drücken es leicht an und halten es gleichmäßig feucht. Mischen Sie beim Säen das Saatgut öfter durch!
Wichtig! Bestimmen Sie, wie groß die Fläche ist, die Sie einsäen möchten. Bringen Sie nicht zu viel Saatgut je m2 aus. Die stärkeren Sorten unterdrücken sonst die konkurrenzschwächeren Sorten. Wiegen Sie die benötigte Menge ab und verteilen Sie diese gleichmäßig auf der Fläche.
Vereinfacht wird die gleichmäßige Aussaat, wenn Sie das Saatgut mit Vermiculite mischen. Wir empfehlen:
Fläche
Saatgut
Vermiculte
200m2
1kg
4 Liter
100m2
500g
2 Liter
50m2
250g
1 Liter
25m2
125g
0,5 Liter
5m2
25g
0,1 Liter
Was ist Vermiculite? Vermiculit ist ein flockiges, natürliches Tonmineral, das Nährstoffe und Wasser speichert. Es erleichtert das Anwachsen und verbessert den Boden! Das Saatgut haftet an dem Vermiculit, was das gleichmäßige Ausbringen erleichtert.
Keimung: Bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad erfolgt die Keimung innerhalb der 1. – 3. Woche nach der Aussaat. Die Keimung erfolgt wegen der vielen Sorten unterschiedlich. Säen Sie auf keinen Fall zu dicht! Sonst können die schnelleren Arten die zarten unterdrücken.
Blüte: Die ersten zarten Blüten zeigen ihre Pracht ca. 4 Wochen nach der Saat! Nach 8 Wochen ist das Beet wunderbar bunt! Erst der Frost setzt der Blütenpracht ein Ende.
Kasseler Blumenwiese im Herbst und Winter
Die ersten kalten Nächte sind das Signal für die Pflanzen, dass der Herbst und der Winter naht. Die mehrjährigen Pflanzen ziehen sich in die Winterruhe zurück. Einjährige Pflanzen sterben ab. Zurück bleiben die vertrockneten Pflanzenstängel. Bitte lassen Sie diese bis zum Frühjahr stehen! Die Stängel bieten Wildbienen und Insekten ein wichtiges Winterquartier! Unsere Singvögel freuen sich über die Samen als Futterquelle im Winter! Im Frühjahr können Sie die Pflanzenreste entfernen und das Beet erneut mit der Kasseler Blumenwiese einsäen!
Blüten-TIPPS:
1. Halten Sie den Boden nach der Aussaat gleichmäßig feucht. Im Sommer freuen sich die Pflanzen bei Trockenheit über Wasser und danken es Ihnen mit vielen Blüten!
2. Ein Bodenaktivator verbessert den Boden, ein organischer Dünger fördert die Blütenpracht!
3. Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, das fördert die Bildung neuer Blüten.
4. Streuen Sie im Juli etwas Saatgut nach! Dann erwartet Sie im Herbst ein Blütenfeuerwerk!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer „Kasseler Blumenwiese“!
1. Halten Sie den Boden nach der Aussaat gleichmäßig feucht. Im Sommer freuen sich die Pflanzen bei Trockenheit über Wasser und danken es Ihnen mit vielen Blüten!
2. Ein Bodenaktivator verbessert den Boden, ein organischer Dünger fördert die Blütenpracht!
3. Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, das fördert die Bildung neuer Blüten.
4. Streuen Sie im Juli etwas Saatgut nach! Dann erwartet Sie im Herbst ein Blütenfeuerwerk!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer „Kasseler Blumenwiese“!
Die Kasseler Blumenwiese ist die wunderschöne Blumenmischung der Stadt Kassel. Sie entstand aus einer Kooperation des Umwelt- und Gartenamtes der Stadt Kassel und der Samenhandlung Samen Rohde. Die Kasseler Blumenwiese ist für jeden Standort geeignet und erfreut durch unzählige Blüten vom Frühsommer bis zum Frost. Es ist die erste Blumenwiese, in der Saatgut vom Kasseler Weinberg enthalten ist!
Wir geben Bienen ein Zuhause! Setzten Sie blühende Farbtupfer im Garten, gestalten Sie Beete, Rabatten und Blumenkübel oder zaubern Sie eine bunte Blumeninsel im Rasen! Die Kasseler Blumenwiese ist dafür bestens geeignet. Sie besteht aus über 85 ein- und mehrjährigen Blühpflanzen. Die Blütenvielfalt erfreut bis zum Frost und dient unzähligen Insekten wie z.B. Hummeln, Bienen und Schmetterlingen als Nahrungsquelle. Damit unterstützen Sie die Artenvielfalt in unserer schönen Stadt!
https://www.kasseler-blumenwiese.de/wp-content/uploads/2020/04/Kasseler-Blumenwiese2-e1589694698852.png550436Frank Rohdehttps://www.kasseler-blumenwiese.de/wp-content/uploads/2020/05/Banner-2-300x100.pngFrank Rohde2020-04-18 07:21:002020-05-10 20:27:02Was ist die Kasseler Blumenwiese?
Die ersten kalten Nächte sind das Signal für die Pflanzen, dass der Herbst und der Winter naht. Die mehrjährigen Pflanzen ziehen sich in die Winterruhe zurück. Einjährige Pflanzen sterben ab. Zurück bleiben die vertrockneten Pflanzenstängel. Bitte lassen Sie diese bis zum Frühjahr stehen! Die Stängel bieten Wildbienen und Insekten ein wichtiges Winterquartier! Unsere Singvögel freuen sich über die Samen als Futterquelle im Winter! Im Frühjahr können Sie die Pflanzenreste entfernen und das Beet erneut mit der Kasseler Blumenwiese einsäen!
https://www.kasseler-blumenwiese.de/wp-content/uploads/2020/05/IMG_0433.jpg480743Frank Rohdehttps://www.kasseler-blumenwiese.de/wp-content/uploads/2020/05/Banner-2-300x100.pngFrank Rohde2020-04-17 09:18:002020-05-25 17:39:39Kasseler Blumenwiese im Herbst und Winter
Bringen Sie ab Ende April bis Juli ca. 5gr Saatgut je m2 aus. Arbeiten Sie das Saatgut in die feinkrümelige Oberfläche ein. Drücken es leicht an und halten es gleichmäßig feucht. Mischen Sie beim Säen das Saatgut öfter durch!
Wichtig! Bestimmen Sie, wie groß die Fläche ist, die Sie einsäen möchten. Bringen Sie nicht zu viel Saatgut je m2 aus. Die stärkeren Sorten unterdrücken sonst die konkurrenzschwächeren Sorten. Wiegen Sie die benötigte Menge ab und verteilen Sie diese gleichmäßig auf der Fläche.
Vereinfacht wird die gleichmäßige Aussaat, wenn Sie das Saatgut mit Vermiculite mischen. Wir empfehlen:
Fläche
Saatgut
Vermiculte
200m2
1kg
4 Liter
100m2
500g
2 Liter
50m2
250g
1 Liter
25m2
125g
0,5 Liter
5m2
25g
0,1 Liter
Was ist Vermiculite? Vermiculit ist ein flockiges, natürliches Tonmineral, das Nährstoffe und Wasser speichert. Es erleichtert das Anwachsen und verbessert den Boden! Das Saatgut haftet an dem Vermiculit, was das gleichmäßige Ausbringen erleichtert.
Keimung: Bei Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad erfolgt die Keimung innerhalb der 1. – 3. Woche nach der Aussaat. Die Keimung erfolgt wegen der vielen Sorten unterschiedlich. Säen Sie auf keinen Fall zu dicht! Sonst können die schnelleren Arten die zarten unterdrücken.
Blüte: Die ersten zarten Blüten zeigen ihre Pracht ca. 4 Wochen nach der Saat! Nach 8 Wochen ist das Beet wunderbar bunt! Erst der Frost setzt der Blütenpracht ein Ende.
Entfernen Sie alle Pflanzen, Rasen, Unkräuter, … von der Fläche, wo die „Kasseler Blumenwiese“ wachsen soll. Lockern Sie den Boden ca. 20cm tief mit einem Spaten oder einer Fräse auf. Glätten Sie die Erde mit einem Rechen. Entfernen Sie dabei Unkräuter, Wurzelstücke, Steine, Pflanzenreste, …. Lassen Sie das Beet eine Woche liegen. Diese Zeit nutzen im Boden enthaltene Unkrautsamen zum Keimen. Entfernen Sie die Unkräuter mit einer Hacke. Wenn viel Unkraut aufläuft, warten Sie mit der Saat eine weitere Woche und entfernen Sie wieder das Unkraut. WICHTIG! Arbeiten Sie nur oberflächlich ohne die Erde umzuschichten, sonst gelangen weitere Unkrautsamen an die Oberfläche und wachsen! Wir empfehlen zum Jäten eine Pendelhacke. Eine Pendelhacke schneidet das Unkraut unter der Oberfläche ab, ohne den Boden umzuschichten!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.