Die Mischung in den Samentüten, die seit Anfang Mai an erhältlich sind, enthält auch Samen mehrjähriger Pflanzen. Mehr Vielfalt in Parks und Gärten ist das Ziel.

Seit Jahren erfreuen die über die Stadt verteilten Blühflächen und Blumenwiesen nicht nur die Menschen. Auch Bienen profitieren von der Blütenpracht, die bis in den Herbst hinein Nektar liefert. Ab sofort sind die beliebten Samentüten der Kasseler Blumenwiese wieder erhältlich. Sie wurden neu zusammengestellt und enthalten jetzt auch Samen der gelb blühenden Königskerzen, die den Kasseler Weinberg prägen.

Darüber freut sich auch Andreas Bilo, Geschäftsführer von Kassel Marketing: „Die Kasseler Blumenwiesen sind inzwischen zu einer Marke geworden und überregional bekannt, sie stiften Identität. Aber auch Identitäten entwickeln sich weiter.“ Damit weist er darauf hin, dass sich in diesem Jahr nicht nur das Motiv und die Gestaltung der Tüten geändert haben, auch der Inhalt ist neu. Die Samentüten werden auch von Kassel Marketing zu Werbezwecken eingesetzt und verteilt.

Während in den letzten Jahren das Motto „Ein Blumenstrauß für einen Sommer“ hieß und in erster Linie einjährige Pflanzen in der Blumenmischung zu finden waren, hat das Umwelt- und Gartenamt mit der Firma Samen Rohde die Zusammensetzung grundlegend geändert. Neben ein- und zweijährigen Pflanzen wurden auch viele mehrjährige Pflanzen zu einer neuen Kasseler Mischung komponiert. So können die Blumen nun am geeigneten Standort für viele Jahren blühen, ohne immer wieder neu einsäen zu müssen.

Dies findet auch Verkehrsdezernent Dirk Stochla positiv. „Mit den dauerhaften Kasseler Blumenwiesen wird an vielen Stellen der Stadt das Straßenbild aufgewertet und freundlicher.“

Stadtbaurat Christof Nolda weist auf eine weitere Besonderheit der neuen Kasseler Blumenwiese hin: „Enthalten sind erstmals auch Samen, die auf den Weinbergterrassen geerntet wurden. Somit ist auch regionales Saatgut aus Kassel dabei, was aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll ist.“ Auffallen werden in diesem Zusammenhang insbesondere die gelb blühenden Königskerzen, die den Weinberg in den letzten Jahren schon so schön geprägt haben. Sie sind eine tolle Bienenweide und erfreuen durch die Hauptblüte im Juni und eine Nachblüte im September.

Dieser Text beinhaltet Auszüge aus diesem Artikel der Stadt Kassel: Hier zum Artikel!